Die Zusammenhänge zwischen gebauten Strukturen und menschlichem Dasein sind bereits seit Jahren Schwerpunkt meiner Arbeit in Denkmalpflege und Bildender Kunst.
Mit meinem Unternehmen zeitFORMEN führe ich wissenschaftliche und gestalterische Methoden zusammen und biete die forschungs- und bestandsbasierte Entwicklung und Vermittlung historischer Großräume aus einer Hand.
Aufgrund meiner interdisziplinären Ausbildung und langjährigen Erfahrungen kann ich komplexe Projekte sachverständig und effektiv bearbeiten.
Durch den Blick in die Vergangenheit entwickle ich Ideen für die Zukunft.
Details zur Gründung von zeitFORMEN
ZeitFORMEN bietet Support für historische Großräume. Dazu gehören denkmalgeschützte Stadtbereiche, historische Parkanlagen, Friedhöfe, Wegenetze, Industrieanlagen oder ganze Kulturlandschaften.
Arbeitsschwerpunkt sind Anlagen, die einen Bezug zur neueren deutschen Geschichte haben, etwa Orte von Zwangsarbeit, Gedenkstätten oder ehemalige Konzentrationslager. Für mich sind kaum bauliche Strukturen vorstellbar, deren Erforschung, Erhalt, Entwicklung und Vermittlung wichtiger wäre: Das treibt mich an.
Mein Angebot richtet sich an Behörden, Institutionen und Unternehmen, die EigentümerInnen oder VerwalterInnen historischer Liegenschaften sind. Für ArchitektInnen, Stadt- und RegionalentwicklerInnen führe ich bauhistorische Forschungen und Beratungen durch und beteilige mich an Wettbewerben und Ausschreibungen. Mit gesellschaftlichen Initiativen, die sich für historische Räume engagieren, entwickle und realisiere ich gern gemeinsame Projekte.
Bei zeitFORMEN verbinde ich analoge wissenschaftliche Arbeitsweisen, wie Archivrecherchen, Begehungen oder Beschreibungen mit digitalen Methoden. Die Leistungen reichen von der Projektentwicklung bis hin zur Evaluierung.
Wichtiges Arbeitsmittel ist die Software QGIS. Dabei handelt es sich um ein Geoinformationssystem, mit dem räumliche Informationen erstellt, verarbeitet, analysiert und dargestellt werden können. Mit QGIS wird es überhaupt erst möglich, große und komplexe Anlagen zu überschauen.
Zudem ermöglicht das Programm die Verbindung der Arbeitsschritte Recherche, Analyse, Planung und Präsentation, so dass ein multiperspektivischer Blickwinkel auf die bearbeiteten Gebiete entsteht.
Bau- und nutzungsgeschichtliche Recherchen beginnen mit der Beschaffung von Daten, Bildern und Informationen aus Archiven, Publikationen, Geoportalen und sonstigen Quellen. Sie werden aufbereitet, zusammengeführt und ausgewertet.
Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Erstellung von Chronologien und Karten sowie zur Identifizierung, Lokalisierung und Datierung historischer Baustrukturen in bebauten Gebieten und Landschaften. Zudem liefern sie Ansätze für die weitere Entwicklung.
Die Erfassung bzw. Dokumentation historischer Bereiche wird je nach Anlass in verschiedenen Detaillierungsstufen durchgeführt.
Sie reicht von der Begehung eines Gebietes (Survey) mit Verzeichnung der auffälligsten Merkmale über die GNSS-gestützte Kartierung und schriftlich-fotografische Dokumentation von Lage, Dimension, Grenzen, Bezügen und Großstrukturen bis hin zur detaillierten Aufnahme und Beschreibung einzelner Elemente.
Der Erfassung erfolgt zerstörungsfrei, das heißt es werden keine Strukturen freigelegt oder ausgegraben. Die Untersuchung untertägiger Strukturen, etwa mit Georadar, ermögliche ich durch die Zusammenarbeit mit Fachfirmen.
Für Analysen historischer Großräume werden die Recherche- und Erfassungsergebnisse hinsichtlich bestimmter Fragestellungen oder Kriterien ausgewertet, um z.B. Aussagen zur Entwicklung eines Gebietes, zum Vorkommen bestimmter Elemente oder zum Zustand zu treffen.
Strategische Planungen beinhalten die Erarbeitung längerfristiger Zielperspektiven zur Entwicklung historischer Anlagen und die dazugehörigen Umsetzungsschritte.
Zu denkmalpflegerischen Ziel- und Maßnahmekonzepten gehören u.a. die langfristige denkmalpflegerische Vorhabenplanung, die Planung kontinuierlicher Denkmalpflege-Maßnahmen, Leitlinien und Beispiel- Planungen für ausgewählte, wiederkehrende oder häufige Aufgabenfelder sowie Priorisierungen und Handlungsempfehlungen.
Objektbezogene Präsentationen dienen der Erläuterung und Vermittlung historischer Großräume vor Ort, etwa durch Beschilderungen, Karten oder digitale Formate.
Die Erarbeitung von Ausstellungen reicht von der Recherche und Entwicklung eines inhaltlichen und gestalterischen Konzepts über die Realisierung der Präsentationselemente, Texte und Grafiken bis hin zum Aufbau.
Die Erstellung thematischer Karten für Publikationen, Ausstellungen oder andere Zwecke umfasst die Sammlung und Auswahl von Basisinformationen, die Erstellung eines inhaltlichen, geographischen und gestalterischen Grundkonzepts, die Visualisierung der Kartenelemente und die Ausgabe in geeignetem Format.
WORKSHOPREIHE „ARCHIVARBEIT“, 2021
Workshops zum Aufbau von Archiven, zur Digitalisierung und zur Datenverarbeitung, sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und Arolsen Archives
BETREUTE ANWENDUNG DES GEOINFORMATIONSSYSTEMS
QGIS, 2017–2019
im Rahmen der angestellten Tätigkeit an der Gedenkstätte Buchenwald; Betreuung der GIS-basierten Denkmalerfassung durch Codematix Jena und gemeinsame Entwicklung einer projektspezifischen Geodatenbank
WEITERBILDUNG GEOINFORMATIONSSYSTEM QGIS, 2017
Codematix Jena
STUDIUM DENKMALPFLEGE UND STADTENTWICKLUNG, 2007–2009
Technische Universität Dresden; Abschluss: Master of Science Denkmalpflege und Stadtentwicklung
STUDIUM BILDENDE KUNST, 1999–2007
Hochschule für Bildende Künste Dresden; Abschlüsse: Diplom und Meisterschülerin Bildende Kunst
EINJÄHRIGES GASTSTUDIUM MONUMENTALKUNST, 2003–2004
Kunstakademie Vilnius (Litauen)
BERUFSAUSBILDUNG IM BUCHHANDEL, 1996–1999 Tharandt und Leipzig
DAS KRIEGSENDE IM THARANDTER WALD. EIN MITMACH-RAUM-TAGEBUCH, aktuell seit 2022
gemeinsam mit Carola Ilian; gefördert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten und den Fonds Soziokultur
> Internetseite zu den Ergebnissen
VISUAL HISTORY OF THE HOLOCAUST: RETHINKING CURATION IN THE DIGITAL AGE, 2023
Georeferenzierung von Filmen der Alliierten aus dem befreiten KZ Buchenwald im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes; im Auftrag der Justus-Liebig Universität Gießen, Fachjournalistik Geschichte und des Ludwig Boltzmann Institute for Digital History, Wien > Details
BESTANDSUNTERSUCHUNG UND DENKMALPFLEGERISCHES GUTACHTEN GEDENKSTÄTTE BUCHENWALD, 2022
zu Bereichen ehem. SS-Kasernen und historischer Freiflächen in der Gedenkstätte Buchenwald; im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora
DENKMALSCHUTZ EHEMALIGER FRÜHER KONZENTRATIONSLAGER IN SACHSEN, 2021–2022
Studie; mehr zur Thematik
RESTAURATORISCHE ZIELSTELLUNG RESIDENZSCHLOSS WEIMAR (OSTFLÜGEL), 2021
Mitarbeit; im Auftrag der ARGE Fachplanung Restaurierung
BAUHISTORISCHE MATERIALSAMMLUNGEN, RECHERCHEN UND ANALYSEN, 2021
u.a. zum Komplex des ehem. Krematoriums des KZ Buchenwald; im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora
VORRECHERCHE ZU DEN EREIGNISSEN DER LETZTEN KRIEGSTAGE IM THARANDTER WALD, 2020
Projekt in Zusammenarbeit mit Carola Ilian / im Rahmen eines Denkzeit-Stipendiums der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen > Details
DENKMALPFLEGERISCHES GESAMTKONZEPT KULTURDENKMAL BUCHENWALD, 2017–2019
Projektbearbeitung als wiss. Mitarbeiterin der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora; Schwerpunkt war die Entwicklung einer Methodik zur Erfassung und Kartierung des Denkmalbestandes
20. WORKSHOP ON HISTORY AND MEMORY OF NATIONAL SOCIALIST CONCENTRATION CAMPS 2015, 2013–2015
Mitorganisation der internationalen Tagung in Minsk (Belarus)
UNBEQUEME DENKMALE, 2013
Konzeption und Organisation Gesprächsreihe Dresden (mit Susan Donath und Holger Hase, Denkmalfort e.V.)
ERINNERUNG KARTIEREN, 2011
Konzeption und Koordination des Kolloquiums zu Bauforschung in Gedenkstätten (gemeinsam mit Dr. Carola Zeh), Professur für Denkmalkunde und angewandte Bauforschung, Technische Universität Dresden
BMBF-VERBUNDPROJEKT „DENKMAL – WERTE – DIALOG“, 2010–2011
wissenschaftliche Mitarbeiterin des Teilprojektes an der Technischen Universität Dresden, Themenbereich Erinnerungskultur
FORSCHUNGEN ZU DENKMALPFLEGE AN STANDORTEN EHEM. NATIONALSOZIALISTISCHER ZWANGSLAGER, SEIT 2009
ERFASSUNG DES KUNSTBESTANDES DER LANDESHAUPTSTADT DRESDEN ZEITRAUM 1950 BIS 1990, 2008–2010
Verzeichnung und Deponierung der Kunstwerke, im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden
KUNSTBAHNHOF DRESDEN, 2005–2009
Aufbau und Leitung des internationalen Ausstellungsprojektes, Kuratierung und Koordination von 18 Ausstellungen, Dresden
DENKMALERFASSUNG MIT BESUCHERGRUPPEN, 2017
Workshops in der Gedenkstätte Buchenwald; Konzept (gemeinsam mit Holger Obbarius, Gedenkstätte Buchenwald) und Durchführung
BUCHENWALD-SPUREN, 2017
Seminar Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Bauhaus-Universität Weimar und Beteiligung am Tag des offenen Denkmals (gemeinsam mit Ortrun Bargholz)
BUCHENWALD IN WEIMAR – SPURENSUCHE IM STADTRAUM , 2016/17
Semesterprojekt / Entwurf Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Bauhaus-Universität Weimar (Konzeption und Mitarbeit)
BUCHENWALD ALS STÄDTEBAULICHES DENKMAL?, 2013/2014
Seminar Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Bauhaus-Universität Weimar
INTENSIVWOCHE BAUAUFNAHME, 2011
Betreuung des Blockseminars in der Gedenkstätte Buchenwald (gemeinsam mit Dr. Carola Zeh), Masterstudiengang Denkmalpflege und Stadtentwicklung, Technische Universität Dresden
GESCHICHTE UND THEORIE DER DENKMALPFLEGE, 2009/2010
Tutorium Masterstudiengang Denkmalpflege und Stadtentwicklung, Technische Universität Dresden
GLOBAL STREET ART IN FIVE STEPS, 2008
Worksshopleitung im Rahmen der Veranstaltung „Thinking Globally“, Cheb (CZ)
HOW HISTORICAL IMAGINATIONS BECOMES TRUE, 2008
Lehrauftrag Hochschule für Bildende Künste Dresden und Motorenhalle-Projektzentrum für Zeitgenössische Kunst Dresden
INTERDISZIPLINÄRE MALEREI, 2005/2006 UND 2006
Lehrauftrag Grundstudium, Hochschule für Bildende Künste Dresden
DINGE UNSERER NACHBARN … GEBORGEN. FUNDE AUS DEM KRIEGSGEFANGENENLAGER ZEITHAIN, aktuell
interaktive Ausstellung und künstlerische Rauminstallation in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain; Projekt von pink tank (mit Iris Engelmann und Carola Ilian); im Auftrag der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
FLASHMOP DER ERBAUERKOLLEKTIVE, 2018
temporäre Installation mit Carola Ilian im Rahmen der Ausstellung „Mahnmal im Kollektiv!“, Mahnmalanlage Buchenwald
MAHNMAL IM KOLLEKTIV!, 2018
Ausstellung und Veranstaltungen im Stadtmuseum Weimar und auf der Mahnmalanlage Buchenwald; Projekt von pink tank und dem Bauhaus Eins e.V. Weimar in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora; gefördert von denk bunt – Thüringer Landesprogramm für Demokratie
NEUMARKTFENSTER, 2013
temporäre Installation an Gebäudefassaden des Dresdner Neumarktareals, Dresden, gefördert durch die Kunstkommission der Landeshauptstadt Dresden u.a.
SOUNDTRACK PLAUENSCHER GRUND, 2012
Audiorundgang (Koordination und Recherche) im Rahmen des Projektes „Haifische Dresden-Süd-West“, Dresden
SUNKEN STREET, 2011
temporäre Installation im Flussbett der Weißeritz im Rahmen des Projektes „Haifische Dresden-Süd-West“, Dresden
HOLY THINGS – HOLY PLACES, 2011
Kuratierung der internationalen Ausstellung im Rahmen des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentages im ehem. Heizkraftwerk Dresden-Mitte (mit Johannes Schmidt); im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden
HAIFISCHE DRESDEN SÜD-WEST, 2009 BIS 2012
Initiierung und Betreuung der Realisierung von acht künstlerischen Arbeiten in der historischen Kulturlandschaft Plauenscher Grund, Dresden (mit Birgit Schuh); gefördert durch die Kunstkommission Dresden u.a.
Denkmalschutz und Denkmalpflege ehemaliger früher Konzentrationslager – ein Überblick aus Sachsen. Vorträge beim Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Dresden 23.5.2022, bei der Tagung des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Würtemberg, Ulm 8.7.2022 und im „Speedmeeting“ der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, Zoom-Konferenz 2.11.2022.
Stellungnahmen gegen den Abriss der Kommandantenvilla des ehem. KZ Sachsenburg. Moderation der Statements von Prof. Dr. Thomas Danzl (TU München, Professur für Restaurierung und Konservierungswissenschaft) und Prof. Dr. Jens-Christian Wagner (Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora / Universität Jena). 28.09.2022. > Video
Führungen zum Ende des 2. Weltkrieges in Grillenburg und zur Geschichte der Jagdhausanlage. Gemeinsam mit Carola Ilian und im Rahmen des Projektes „Das Kriegsende im Tharandter Wald. Ein Mitmach-Raum-Tagebuch“. Grillenburg, 4.9.2022. > Resumee
Mahnmal im Kollektiv! Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Weimar und auf der Mahnmalanlage Buchenwald (Mitherausgeberschaft, Texte und Abbildungen). Mit einer Soundcollage auf CD. Dresden und Weimar 2018.
Ich weiss, dass ich nichts weiss. Erschliessung und Präsentation historischer Gebäude. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Gedenkort auf Zeit. Formen des Erinnerns in der Kunst“. Ehem. Kaufhaus Joske, Leipzig 8.10.2016. > Mitschnitt
Bauliche und räumliche Ausprägung von Stigmatisierungs- und Verfolgungsprozessen am Beispiel des ehemaligen KZ Buchenwald. Aufsatz, in: Marco Brenneisen u.a. (Hrsg.): Stigmatisierung – Marginalisierung – Verfolgung, Berlin 2015, S. 121–141.
Quellen machen? Erschliessung und Präsentation baulicher Zeugnisse. Vortrag im Rahmen der Tagung „Archäologie und Gedächtnis. NS-Lagerstandorte Erforschen – Bewahren – Vermitteln“. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg an der Havel, 18.9.2015.
Orte der Zwangsarbeit im ehemaligen KZ Buchenwald als technische Denkmale? Vortrag im Rahmen der Tagung „Verlieren wir das Gedächtnis? Orte der Zwangsarbeit in Mitteleuropa“. Stadtmuseum Liberec (CZ), 25.2.2015.
Denkmal Buchenwald – kursierende Werte. Aufsatz, in: Franz, Birgit; Vinken, Gerhard (Hrsg): Denkmal – Werte – Bewertung. Denkmalpflege im Spannungsfeld von Fachinstitution und bürgerschaftlichem Engagement. Holzminden 2014, S. 160–169.
Menschen und Steine. Die Anwendbarkeit von Maurice Halbwachs‘ Thesen zu Erinnerung und Raum für die Denkmalpflege / Erinnerungswert. Aufsätze, in: Meier, Hans-Rudolf u.a. (Hrsg.): Werte. Begründungen der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart. Berlin 2013, S. 72f. und S. 90–99.
Streifzug mit Halbwachs – Bauten und bauliche Überreste an Erinnerungsorten (Fallbeispiel Buchenwald). Vortrag im Rahmen des Klaus Zernack Colloquiums. Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 4.11.2013.
Fragestellungen der Bauforschung / Bauforschung zwischen Wissenschaft und Gedenken. Versuch eines Resümees. Aufsätze, in: Scheurmann, Ingrid (Hrsg.): Erinnerung kartieren? Erfassung von Baubefunden in Gedenkstätten. Dresden 2012, S. 25–27 und S. 81–85.
Holy Things – Holy Places. Katalog. Herausgeberschaft mit Johannes Schmidt. Dresden 2011.
Bauliche und stadträumliche Spuren Victor Klemperers in Dresden. Denkmale oder Erinnerungsorte an die Zeit des Nationalsozialismus? Monographie. Dresden 2010.
Aschegrab und MEMENTO. Grab und Denkmal in der Gedenkstätte Buchenwald. Aufsatz mit Susan Donath, in: Scheurmann, Ingrid; Helbig, Olav (Hrsg.): Denk_Male des 20. Jahrhunderts. Bauten-Relikte- Erinnerungsorte. Dresden 2010, S. 17–22.
Projekte in historischen Großräumen sind komplex. Für die Bewältigung der Aufgaben kann ich mich auf ein interdisziplinäres Netzwerk verlassen – für den fachlichen Ausstausch, als Kooperation oder konkrete Zusammenarbeit.
Eine enge Beziehung besteht zur Arbeitsgruppe pink tank. In diesem Rahmen haben die Stadt- und Regionalplanerin Carola Ilian, die Bauforscherin Iris Engelmann und ich 2020 die Ausstellung „Dinge unserer Nachbarn geborgen… Funde aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain“ konzipiert und realisiert.
Mitgliedschaften und Fördermitgliedschaften
Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
Kontakte Kontakty e.V.
QGIS-DE Anwendergruppe Deutschland e.V.
Selbständige in ver.di